~ Shisha ~ Orientalische Wasserpfeife ~

Der Aufbau einer Wasserpfeife

Tabakkopf aus Ton

Metallteller

Zange für Kohle ( Zubehör je nach Ausstattung )

Ventil ( Zubehör je nach Ausstattung )

Metallgehäuse

Glas

Windschutz ( Zubehör je nach Ausstattung )

Schlauch/ Mundstück

Anleitung zum Gebrauch der Shisha

Füllen Sie soviel Wasser in das Glas, dass die Metallsäule ca. 2 cm im Wasser ist. Je tiefer das Rohr im Wasser steckt, desto schwerer muss man ziehen. Nun wird die Metallsäule aufgesetzt.

Stecken Sie das längliche Holzstück des Schlauches mit der kleinen Gummidichtung in die Metallsäule. Am anderen Ende des Schlauches sitzt das Mundstück, auf das zusätzlich ein Hygienemundstück ( z. B. von David Ross ) gesteckt werden kann.

Montieren Sie den Metallteller zum Schutz vor herab fallender Glut und Tabakkrümeln auf die Metallsäule. Am oberen Ende können Sie den Ring der Zange einlegen.

Beim Zusammenbau ist außerdem darauf zu achten, dass die Schläuche und Tabakkopf "dicht" angebracht werden, damit keine Fremdluft gezogen werden kann. Einige Modelle verfügen auch über ein Ventil, durch das abgestandener Rauch heraus geblasen werden kann.

Die Kohle, am besten benützen Sie selbstzündende Kohle, die nur mit einem Streichholz oder Feuerzeug angezündet werden muss. Zum Festhalten der Kohle benutzen Sie am sinnvollsten die beigelegte Zange. Die Kohle sollte etwa einige Minuten glühen, bevor sie aufgelegt wird.

Bei Zaghloul - Tabak Neutral ( ohne Geschmacksrichtung ) kann man die Kohle direkt auf den Tabak legen. Bei Tabak mit Geschmack sollte man aber ein Metallsieb verwenden, das auf den Tontopf gelegt wird. Viele benutzen auch Alufolie, die jedoch gesundheitsschädlich sein kann. Ziehen Sie nun kräftig und gleichmäßig, bis der Rauch kommt. Bitte nicht vergessen: Die Kohle muss glühen, damit man rauchen kann und sollte gelegentlich gedreht werden, damit die Glut immer unten ist.

Sie können bis zu einer Stunde Ihre Wasserpfeife genießen.

Bei Wasserpfeifen mit mehreren Schläuchen kann nur jeweils eine Person an ihrem Schlauch ziehen. Die "Mitraucher" müssen ihr Mundstück zuhalten, damit keine Fremdluft gezogen wird. Sollten Sie eine Wasserpfeife mit mehreren Schläuchen alleine rauchen, müssen die Anschlüsse an der Rauchsäule verschlossen werden ( z. B. mit Weinkorken ).

Wenn Sie im Freien rauchen, empfiehlt es sich, über den Kopf einen Windschutz aufzustellen, damit die Kohle nicht so schnell verglüht.

Bitte die Wasserpfeife unmittelbar nach jedem Gebrauch reinigen. Verwenden Sie am besten ein mildes Spülmittel für das Glas. Die Rauchsäule und der Schlauch sollten mit klarem Wasser durchspült werden.

Zubehörteile wie weitere Schläuche, Hygienemundstücke, Metallsiebe, Reinigungssets, Wasserpfeifentabak und selbstzündende Kohle erhalten Sie im gut sortierten Tabakwaren - Fachhandel.

( Dieser Text wurde vom Hersteller für den Endverbraucher zur Verfügung gestellt )